Warum ist es manchmal wichtig, Reiher aus dem Garten zu vertreiben?

Nun, ganz einfach. Fischreiher im Garten stellen für viele Teichbesitzer und Fischliebhaber eine große Herausforderung dar.

Die majestätischen Vögel, die unter Naturschutz stehen, haben eine unangenehme Eigenschaft: Sie gehen gerne in Gartenteichen auf die Jagd und richten dabei einen erheblichen Schaden an. Darum wollen viele Teichbesitzer wirksame Maßnahmen ergreifen, um ihre Fische vor den Reihern zu schützen.

Fischreiher vertreiben - so geht es

In diesem Beitrag lernen Sie verschiedene wirksame Methoden, Tipps und Hilfsmittel kennen, die Sie als Teichbesitzer und Gartenliebhaber einsetzen können, um Reiher von ihrem Gartenteich fernzuhalten und die Teichfische zu schützen.

Natürliche Maßnahmen zur Abwehr von Fischreihern

Die gezielte Gestaltung des Gartens kann dazu beitragen, Fischreihern die Ansiedlung und den Aufenthalt zu vermiesen.

  • Fischreiher suchen oft erhöhte Positionen für eine gute Aussicht auf ihre Beute. Durch den Verzicht auf hohe Bäume in der Nähe des Teichs finden sie keine geeigneten Nistplätze.
  • Dichtes Buschwerk und Sträucher bieten für Fischreiher weniger Sicht und erschweren ihre Landung am Teich.
  • Ein tiefer Teich erschwert den Fischreihern das Fischen und verringert somit ihre Erfolgschancen.
  • Das Anlegen von Unterschlüpfen, wie beispielsweise Unterwasserpflanzen oder Felsen, ermöglicht es den Fischen, sich vor den Vögeln zu verbergen.
  • Durch den Einsatz einer Fontäne oder eines Springbrunnens bewegt sich die Wasseroberfläche, was Fischreiher davon abhält, sich am Teich zu bedienen.

Mechanische Hilfsmittel zur Fischreiher-Abwehr

Fischreiherfiguren und Dekorationen: Einsatz einer Attrappe

Das Aufstellen von echt aussehenden Reiherattrappen oder -dekorationen in der Nähe des Gartenteiches dient dazu, echte Reiher abzuschrecken. Diese Attrappen sind aus witterungsbeständigem Material gefertigt und sehen den echten Vögeln täuschend ähnlich.

Reiher sind territorial und neigen dazu, sich von vermeintlichen Rivalen fernzuhalten. Attrappen können dazu führen, dass sie den Bereich um den Teich meiden, wenn sie einen vermeintlichen Konkurrenten wahrnehmen. Das bringt die Fischfresser dazu, sich ein anderes Jagdgebiet zu suchen.

Einsatz von Glanz- oder Spiegelflächen

Reflektierende Materialien wie Glanz- oder Spiegelflächen irritieren Fischreiher. Wenn sie in geringem Abstand zum Teich platziert sind, erzeugen sie Lichtreflexe und bewegliche Bilder, die für einen Vogel unangenehm wirken.

Diese reflektierenden Oberflächen* erzeugen einen Effekt, der die Fischreiher verwirrt und sie davon abhält, sich dem Teich zu nähern, was die Teichbewohner schützt.

Bewegungsmelder und Geräuscherzeuger

Die Installation von Bewegungsmeldern* in der Nähe des Teiches könnten helfen, Eindringlinge zu vertreiben. Wenn ein Fischreiher sich dem Teich nähert, löst der Bewegungsmelder laute Geräusche oder unerwartete Bewegungen aus. Dies soll dem Vogel Angst einflößen und ihn dazu bringen, das Gebiet zu verlassen.

Wasserschutznetze und Abdeckungen

Das Anbringen von Schutznetzen* über dem Wasser dient dazu, um Reiher davon abzuhalten, in den Teich einzudringen. Diese Netze sind so konstruiert, dass sie die Oberfläche des Teiches abdecken und die Vögel daran hindern, die Fische zu erreichen.

Ein Teichnetz bietet den Fischen Schutz und minimiert die Wahrscheinlichkeit, dass Reiher erfolgreich jagen können. Allerdings beeinträchtigen ein gespanntes Netz das ästhetische Erscheinungsbild des Teiches und es erfordert regelmäßige Reinigung und Wartung.

Alternativ gibt es Abdeckungen aus dünnen, aber stabilen Materialien, die auf der Wasseroberfläche schwimmen und die Fische vor den Vögeln schützen. Die Abdeckungen können Sie leicht entfernen.

Automatische Bewässerungssysteme und Wassersprinkler mit Geräusch- und Bewegungsfunktion

Automatische Bewässerungssysteme mit Bewegungssensoren können als wirksame Fischreiherabwehr eingesetzt werden. Diese Systeme erkennen die Bewegung von Fischreihern oder anderen Tieren in der Nähe des Gartenteichs und aktivieren automatisch Wasserstrahlen, die in ihre Richtung spritzen.

Die plötzliche und unerwartete Reaktion des Wassers soll die Vögel erschrecken und sie davon abhalten, sich dem Teich zu nähern. Die meisten Systeme sind so konzipiert, dass sie die Vögel nicht verletzen, sondern lediglich eine abschreckende Wirkung erzielen.

Einen ähnlichen Effekt erzielen Sie mit Wassersprinklern mit Geräusch- und Bewegungsfunktionen sind eine weitere Möglichkeit, Fischreiher abzuwehren.

Diese speziellen Sprinkler können so eingestellt werden, dass sie sich automatisch bewegen und laute Geräusche erzeugen, wenn sie Bewegungen in der Nähe des Teiches wahrnehmen.

Elektronische Abschreckungsmittel

Elektronische Graureiher-Attrappen mit Geräuschen und Bewegungssensoren ahmen das Aussehen und Verhalten echter Reiher nach. Diese Attrappen sind mit eingebauten Lautsprechern ausgestattet, die Greifvogelrufe oder andere natürliche Geräusche von Reiherkolonien wiedergeben können.

Wenn die Attrappen durch den Bewegungssensor aktiviert werden, beginnen sie sich zu bewegen und die Geräusche abzuspielen, um die echten Vögel zu verwirren und zu vertreiben.

Ultraschall-Geräte

Ultraschallgeräte* sind elektronische Vergrämer, die für das menschliche Ohr nicht hörbare Schallwellen erzeugen. Diese Schallwellen sind für Reiher und andere Tiere unangenehm und können sie von der Umgebung fernhalten.

Die Geräte können Sie so einstellen, dass sie nur bei Annäherung von Tieren aktiviert werden. Sie sind eine umweltfreundliche und schonende Methode, um Reiher aus dem Garten zu vertreiben, ohne ihnen körperlichen Schaden zuzufügen.

Warum Fischreiher vertreiben?

Die Anwesenheit von Fischreihern im Garten hat negative Begleiterscheinungen. Dazu zählen:

Fischraub durch Reiher

Fischreiher sind geschickte Fischer und ernähren sich hauptsächlich von Fischen. Wenn der Schreitvogel einen Gartenteich entdeckt, sieht er darin eine bequeme Nahrungsquelle für seine Hauptnahrung.

In Sekundenschnelle schlägt er mit seinem orange-gelben Schnabel zu. Allerdings führt der Fischraub dazu, dass die Teichliebhaber oft einen beträchtlichen Teil ihrer Fischpopulation verlieren und der Fischbestand immer weiter abnimmt.

Teichverschmutzung

Reiher hinterlassen oft Kot im Gartenteich, was zu einer Verschmutzung des Wassers führen kann. Dies beeinträchtigt einerseits die Wasserqualität und führt andererseits zu einem unansehnlichen und unhygienischen Teich, was ein Problem darstellt.

Beschädigung der Teichumgebung

Reiher bewegen sich beim Jagen geschickt um den Teich herum und können dabei Pflanzen und Teichdekorationen beschädigen. Dies kann die Ästhetik des Gartens beeinträchtigen und zusätzliche Reparaturkosten verursachen.

Fischreiher sind eine geschützte Vogelart

Fischreiher sind in vielen Ländern geschützte Vogelarten, da ihre Bestände in der Vergangenheit durch menschliche Eingriffe und Lebensraumverlust stark dezimiert wurden. Der Schutz dieser Tiere ist nötig, um ihre Populationen zu erhalten und das ökologische Gleichgewicht zu bewahren.

Die eingesetzten Methoden zum Vertreiben dürfen darum dem Tier keinen Schaden zufügen und müssen mit den geltenden Naturschutzgesetzen vereinbar sein um deren Bestand nicht zu gefährden.

Fazit für Hobby Gärtner zur Fischreiher Abwehr

Zum Schutz der Fische in Teichen vor Angriffen eines Reihers gibt es zahlreiche legale und tierfreundliche Hilfsmittel. Diese Produkte zur Reiherabwehr und damit verbunden zum Teichschutz erhalten Sie in Online-Shops. Wenn Sie diese sinnvoll im Einklang mit der Natur einsetzen, ist deren Nutzung erlaubt.

Größtmöglichen Erfolg als Reiherschreck bietet die Kombination verschiedener Maßnahmen. Auf diese Weise halten Sie einen ungebetenen Gast von einem Besuch ab und schützen so Ihre Fischer. Jeder Koi und jeder andere Fisch in Ihrem Teich wird es Ihnen danken.

Ebenfalls oft gelesene Ratgeber zu Gartenthemen

Available for Amazon Prime