Wer selber Gurken im Garten pflanzen möchte, kann das ganz einfach machen. Hier finden Sie ein paar nützliche Tipps.
Der eigene Garten ist für viele Gartenbesitzer nicht nur ein Ort der puren Entspannung und der sommerlichen Freude im Freien. Nein, unzählige Gartenbesitzer nutzen ihren Garten, um leckeres Obst und Gemüse wie zum Beispiel Gurken anzubauen.

Schließlich ist Obst und Gemüse gesund und wichtig in einer ausgewogenen Ernährung. Gerade aus der selbst angebauten Gurke lassen sich so manch schmackhafte Gerichte zaubern.
So pflanzen Sie Gurken richtig an
Wenn Sie ein beheiztes Gewächshaus besitzen, haben Sie die Möglichkeit, Salatgurken bereits ab Ende März vorzukultivieren. Bei Gewächshäusern* ohne Heizung ist es ratsam, bis Ende April oder Anfang Mai damit zu warten. Das Vorkultivieren geht ganz einfach:
- Füllen Sie einen 8-10 cm großen Topf zur Hälfte mit Anzuchterde.
- Legen Sie drei Samen in den Topf.
- Lassen Sie die Samen bei ungefähr 22 – 24 Grad keimen.
- Halten Sie die Setzlinge ständig feucht.
Ab etwa Mitte Mai können Sie die Jungpflanzen dann ins Außenbeet setzen. Wählen Sie dazu eine Stelle, die sonnig und windgeschützt ist.
- Der Boden sollte nährstoffreich, durchlässig und locker sein.
- Reichern Sie die Erde vor dem Einpflanzen mit Kompost an, weil Gurken viele Nährstoffe brauchen. Das liegt daran, weil sie Starkzehrer sind.
- Die vorgezogenen Pflanzen setzen Sie dann so tief in den Boden, dass deren Keimblätter mit Erde bedeckt sind.
Wann ernten Sie die Gurken?
Wenn Sie die Gurken ausgesät haben, warten Sie ungefähr acht bis neun Wochen. Dann können Sie die ersten reifen Früchte ernten.
Achten Sie auf die Faustregel: Umso öfter Sie Gurken pflücken, desto besser setzen die Pflanzen neue Früchte an.
- Wenn Sie Schlangengurken gesetzt haben, gehen Sie bitte von zwei bis drei Ernten in der Woche aus.
- Haben Sie Essiggurken gepflanzt, können Sie fast jeden Tag neue Früchte ernten.
Lagern Sie die frischen Früchte am besten im Gemüsefach Ihres Kühlschranks. Dort bleiben sie etwa eine Woche frisch. Essen Sie diese, solange sie noch fest sind.
Es ist nicht sinnvoll, Gurken einzufrieren. Allerdings besteht die Option, diese einzukochen. Besonders gut halten sich Freilandgurken, wenn Sie diese einlegen. Dadurch machen Sie dieses typische Sommergemüse lange haltbar, um sogar im Winter noch etwas davon zu haben.
Wie lege ich Gurken richtig ein?
Legen Sie die Früchte Gemüse zunächst mehrere Tage in eine Salzlösung ein. Das Kochsalz bindet das im Gemüse enthaltene Wasser.
Der Essigsud, der anschließend heiß über das Gemüse in Gläsern gegossen wird, konserviert zusätzlich.
Und so legen Sie Gurken richtig ein:
- Schneiden Sie die Gurkenstiele knapp ab.
- Bürsten Sie die Früchte unter fließendem Wasser gut ab.
- Legen Sie die Gurken in eine Schüssel.
- Lösen Sie nun 100 g Salz rührend in 1 -1,5 l Wasser auf.
- Gießen Sie die Flüssigkeit über die Gurken, so dass sie komplett davon bedeckt sind.
- Lassen Sie alles zugedeckt für 2-3 Tage an einem kühlen Ort ziehen.
- Spülen Sie nun ausreichend saubere Gläser mit Schraubverschluss heiß aus.
- Lassen Sie die Gläser über Kopf auf einem Geschirrtuch austropfen.
- Nehmen Sie nun die Gurken aus dem Salzsud.
- Waschen Sie diese nun ab und trocknen Sie diese.
- Schälen Sie nun 100 g Schalotten je Kilo Gurken, das Sie einlegen wollen und schneiden diese in Ringe.
- Schälen Sie außerdem 1 Stück Meerrettich, den Sie kleine würfeln.
- Fügen Sie gut gewaschen 1 Dolde Dillblüten und 1 Stiel Estragon je 1 kg Gurken hinzu.
- Schickten Sie alles abwechselnd zusammen mit 1 Lorbeerblatt, 1 Esslöffel Senf- und einen halben Esslöffel Pfefferkörner je 1 kg Gurken in die Gläser.
- Kochen Sie 0,5 l Wasser, 100 ml Essigessenz und 90 g Zucker je 1 kg Gurken auf.
- Nehmen Sie dann den Topf von der Herdplatte.
- Rühren Sie ein halbes Päckchen Einmachhilfe* je kg Gurken ein.
- Gießen Sie den Essigsud in die Gläser, bis alles mit dem Sud bedeckt ist und schließen die Gläser umgehend.
- Wenn sich der Deckel nach innen wölbt, ist das Glas richtig verschlossen.
- Lassen Sie die Gurken nach dem Einlegen etwa 4-5 Wochen gut durchziehen, während sie an einer kühlen Stelle gelagert sind.
Lagern Sie die Gurken am besten auch in der Folgezeit kühl, denn so bleiben sie etwa 6-9 Monate essbar.
Gurkengerichte: Leckerer Salat, Gemüsegerichte oder für’s Grillen
Die Gurke ist einfach ein Allrounder in unserer Küche. Wer im Sommer rechtzeitig die Pflanzen im Garten ausgesät hat, der wird schon bald die ersten schmackhaften Vitaminbomben genießen können.
Doch auch wenn sie ihre Gurken noch nicht angesetzt haben, müssen sie nicht verzagen, man kann selbst im Spätsommer noch Gurken nachsetzen und so eine spätere und doch genauso leckere Ernte erzielen.
Wichtig ist beim Gurkenanbau im eigenen Garten, dass die Pflanzen genügend Wasser bekommen. Das ist die Voraussetzung, um die Gurken schön schmackhaft und frisch werden zu lassen.
Dazu pflegen Sie das Beet regelmäßig. Unkraut ist etwas, mit dem die Gurke nur sehr widerwillig leben kann. Achten Sie darum neben der Wässerung auf ein gepflegtes Gemüsebeet, um schon bald schmackhafte Gurken aus dem eigenen Garten genießen zu können. Wenn Sie diese einlegen, haben Sie monatelang Freude daran und im Winter ein gesundes Essen.
Und noch ein Tipp: Wer sich entscheidet, diese nützliche Gemüsepflanze im Garten anzupflanzen, sollte auch darüber nachdenken, daneben noch ein paar Heilkräuter zu pflanzen. Beides ergänzt sich wirklich gut.
Oft gelesene Artikel: